100 Jahre Federseesteg Naturschutz am Federsee
Ein Jubiläum ist immer ein Blick zurück, deshalb war es für mich ganz wichtig, mein Archiv nach alten Bildern zum Federsee durchzuschauen und die Zeitungsbände von 1910 und 1911 genau zu lesen. Schnell war mir klar, dass es bestimmt auch für viele andere Buchauer Bürger, aber auch für unsere Gäste, die hier den Federsee besuchen, interessant sein könnte, wie es zum Bau des ersten Steges kam und sich der Federsee und der Steg im laufe der 100 Jahre verändert haben.
Schon in der Zeitung von 1910 fanden sich Hinweise, dass versucht wurde, den Federsee für Besucher interessanter zu machen. Walter Staudacher und Lina Hähnle waren die treibenden Kräfte. Auch der Vorstand der Königlichen Naturaliensammlung in Stuttgart machte im Oktober 1910 einen Besuch am Federsee und besuchte das „Moosburger Riedle“, um sich selber davon zu überzeugen, wie wichtig die Riedflächen des Federsees für den Naturschutz sind. Diese Anfänge 1910 und der Bau des Federseesteges 1911 waren der Beginn für das heutige Naturschutzgebiet Federsee, aber auch die Anfänge des Tourismus am Federsee.